Unsere Erde und das Leben darauf verändern sich ständig und durch verschiedene Kräfte, die von innen kommen können (Vulkanismus, Erdbeben…) oder von außen (Hochwasser, Stürme…). Der Mensch ist eine dieser Kräfte und prägt die Erde maßgeblich. Dazu gehören Prozesse und Phänomene wie der Klimawandel, aber auch die Globalisierung. Das Zusammenspiel dieser Kräfte –also Mensch, Natur und Raum –untersuchen wir im Erdkundeunterricht. Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Erdkundeunterricht die Möglichkeit, die oben genannten Phänomene und Prozesse an ausgewählten Raumbeispielen zu verstehen. Erdkunde ist dabei traditionell ein methoden- und medienintensives Fach, in dem Anschaulichkeit und Aktualität eine große Rolle spielen.
Unterrichtsinhalte
Die Unterrichtsgestaltung folgt in den Klassen 5-10 den Vorgaben des Kerncurriculums Erdkunde mit folgenden Schwerpunkten und Themenbereichen:
Jahrgang 5/6: Grundlegende Mensch-Raum-Beziehungen
- Orientierung im Raum
- Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen
- Formende Kräfte der Natur
- u.a. Erdkundeexkursion ins Planetarium nach Wolfsburg
Jahrgang 7/8: Auseinandersetzung mit Naturbedingungen; Gestaltung von Naturräumen
- Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate
- Zukunftsraum Weltmeer
- Städte im Wandel
- u.a. Tagesexkursion nach Bremerhaven mit einer Hafenrundfahrt und Besuch des Klimahauses
Jahrgang 9/10: Komplexe Mensch-Raum-Beziehungen; Regionale und globale Verflechtungen
- Regionale Strukturen und Prozesse
- Räumliche Disparitäten
- Globale Herausforderungen
Über das Kerncurriculum hinaus nehmen die Jahrgänge 8-10 alljährlich am Diercke-Wissenswettbewerb teil. Dies ist der größte Geographie-Wettbewerb Deutschlands.
Die Unterrichtsgestaltung folgt in der Oberstufe (Klassen 11-13) ebenfalls nach den Vorgaben des Kerncurriculums Erdkunde mit folgenden Schwerpunkten und Themenbereichen:
Jahrgang 11: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung
- Nachhaltigkeit in der Raumnutzung
- Nachhaltigkeit in der Raumentwicklung
In der Kursstufe hängen die Inhalte von den für den jeweiligen Jahrgang vorliegenden Vorgaben für das Abitur ab: http://www.nibis.de/nibis.php?menid=1395. Prüfungsrelevant sind alle Fachmodule mit folgenden thematischen Schwerpunkten, die in der vorgegebenen Reihenfolge in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase zu unterrichten sind.
Jahrgang 12/13:
- Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse
- Fachmodul 2: Bedeutungswandel von Räumen
- Fachmodul 4: Siedlungsentwicklung und Raumordnung
- Fachmodul 3: Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung
- Das Raummodul 1 Deutschland in Europa ist ebenfalls immer prüfungsrelevant.
Weitere zwei Raummodule werden für jeden Abiturjahrgang zentral vorgegeben (für nähere Informationen siehe hier):
- Raummodul 2: Nordafrika und Vorderasien (Orient)
- Raummodul 3: Afrika südlich der Sahara (Subsahara-Afrika)
- Raummodul 4: Lateinamerika
- Raummodul 5: Angloamerika
- Raummodul 6: Russland und asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion
- Raummodul 7: Südasien
- Raummodul 8: Ostasien
- Raummodul 9: Südostasien
- Raummodul 10: Australien und Ozeanien
- Raummodul 11: Weltmeere als Zukunftsraum