Demokratie erleben: 500 Schülerinnen und Schüler nehmen an der Juniorwahl teil

In dieser Woche ging es für rund 500 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Schloss bei der Juniorwahl an die Wahlurne.

Bei der Juniorwahl üben und erleben Schülerinnen und Schüler Demokratie hautnah. In den letzten Wochen stand deshalb das Thema „Demokratie und Wahlen“ im Fach Politik-Wirtschaft auf dem Stundenplan. Nun durften die Schülerinnen und Schüler – wie bei der „echten“ Bundestagswahl am 23. Februar 2025 – mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis ins Wahllokal. Dort trafen sie auf Wahlhelferinnen und Wahlhelfer aus den Jahrgängen 9 bis 12. Sie haben Wählerverzeichnisse angelegt, für einen reibungslosen Ablauf der Wahl gesorgt und am Freitagmittag die Stimmen ausgezählt.

„Die Juniorwahl macht Demokratie erlebbar und stärkt das politische Interesse junger Menschen“, erklärt Sascha Poser, betreuende Lehrkraft am Gymnasium im Schloss. „Studien zeigen, dass sie die Wahlbeteiligung bei Erstwählern erhöht. Kein Wunder, dass sich zur Bundestagswahl 2025 bundesweit 7.210 Schulen beteiligen. Wir sind dankbar und freuen uns, wieder dabei zu sein!“

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wird am Wahlsonntag, den 23. Februar 2025, um 18:00 Uhr auf juniorwahl.de veröffentlicht.

Hintergrund Juniorwahl


Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt.
Die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und wird gefördert durch das Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung.