Große Urkunden- und Preisverleihung

Am Dienstag, dem 18.02.25, bekamen die Teilnehmenden an der Schulrunde der 64. Mathematikolympiade, des Internationalen Mathematik Teamwettbewerbs Bolyai und des Wettbewerbs Informatik-Biber ihre Urkunden und Preise.

Herr Behn honorierte den besonderen Einsatz der Schülerinnen und Schüler in den Wettbewerben und gab die Urkunden und Preise aus.

64. Mathematikolympiade

33 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 7 haben schon am 13. November die Klausur der Regionalrunde der 64. Mathematikolympiade geschrieben. Die Arbeitszeit in den Jahrgängen 5 und 6 betrug 180 min, im Jahrgang 7 durfte 240 min gearbeitet werden. Wie immer waren die Aufgaben anspruchsvoll und das ausführliche Aufschreiben der gefundenen Lösungen erforderte viel Geduld, Sorgfalt und auch Fleiß.

Man musste in diesem Jahr eine sehr gute Klausur schreiben, um zur Landesrunde nach Göttingen eingeladen zu werden. Zwei Schüler und eine Schülerin verpassten diese Einladung denkbar knapp um einen Punkt! 14 Schülerinnen und Schüler erhielten eine Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme an der Regionalrunde. Wenn alle gesund sind, nehmen Jaron Kos (5d), Paula Grude (6a) und Janusz Hosse (6c) am Samstag, dem 22.02.25, an der Landesrunde in Göttingen teil.

Frau Kühne, Frau Sander und Frau Lins werden das Korrekturteam in Göttingen verstärken.

Internationaler Mathematik Teamwettbewerb „Bolyai“

Ein nahezu erholsamer Kontrast zu der Fleißarbeit in den Klausuren der Mathematikolympiade ist der „Bolyaiwettbewerb“. 14 Aufgaben! 60 Minuten! Im Team mit bis 4 Kindern! Die richtigen Ergebnisse werden bei 13 Aufgaben nur angekreuzt. Die Lösung der 14. Aufgabe wird aufgeschrieben.

Die Tücken bei diesem Wettbewerb sind die knappe Zeit und die Tatsache, dass von den 5 vorgeschlagenen Lösungen von keiner bis alle Lösungen möglich sind. Außerdem werden in der komplizierten Auswertung für fehlende und falsche Lösungen Punke abgezogen und für vollständig richtige Lösungen Zusatzpunkte vergeben.

Am Ende war es im Jahrgang 6 eine Kopf-an-Kopf-Ergebnisauswertung. 3 Teams waren bundesweit punktgleich und bei der Detailauswertung der einzelnen Aufgaben belegte das Finalisten-Team des letzen Jahres (Paula, Arved, Janusz und Jonas) bundesweit einen hervorragenden 2. Platz.

Einen 5. Platz in der gemeinsamen Länderwertung der Bundesländer Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bremen belegte ein Team aus dem Jahrgang 7 (Julian, Janosch, Antoni und Cornelius).

Einen hervoragenden 7. Platz belegte ein Team aus dem Jahrgang 5 (Greta, Julie, Finn und Jaron).

Die erfolgreiche Teilnahmen ergaben noch 5 weitere Platzierungen von Teams unter den besten zwanzig Teams in dieser Länderwertung und alle Teams des Schlosses befanden sich im oberen Drittel der Rangliste. Das ist insgesamt ein sehr erfreuliches Ergebnis.

Die auf Länderebene erfolgreichen Team erhielten T-Shirts und Bücher oder Spiele als Preise.

Gabriele Lins

Informatik-Biber

Im Jahr 2024 war der Informatik-Biber ein ganz besonderes Ereignis an unserer Schule. Erstmals nahmen 404 Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Wettbewerb teil – so viele wie noch nie zuvor! Besonders erfreulich: Auch Grundschülerinnen und Grundschüler besuchten unsere Schule, um hier die Aufgaben des Informatik-Bibers zu bearbeiten.

Jetzt wurden die Preisträgerinnen und Preisträger für ihre herausragenden Leistungen gewürdigt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Unsere Schülerinnen und Schüler erreichten insgesamt 10 erste Preise und 23 zweite Preise – ein großartiger Erfolg! Ein zweiter Preis bedeutet, dass die Schüler*innen zu den besten 5% ihrer Altersgruppe gehören. Bei den ersten Preisen gehören sie sogar zu den besten 2%. Wir freuen uns über die rege Teilnahme und gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich!

Benjamin Lemmer