Kategorie Seminarfach

Mit der Einführung der Qualifikationsphase ab dem 01.8.2006 wurde das Seminarfach dort verpflichtend eingerichtet und umfasst je zwei Wochenstunden pro Halbjahr.

 

Ziele

„Im Seminarfach stehen fachübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen im Vordergrund; es soll in verschiedene Methoden und Arbeitsformen eingeführt werden. Zur Förderung der Wissenschaftspropädeutik ist eine Facharbeit zu schreiben und kann eine besondere Lernleistung auch aus dem Unterricht im Seminarfach heraus entwickelt und in die Abiturprüfung eingebracht werden. Schriftliche Leistungsfeststellungen werden neben der Facharbeit durch andere Formen wie Projekte, naturwissenschaftliche Experimente und deren Auswertung oder Hausarbeiten erbracht.

Zielsetzung des Unterrichts im Seminarfach sind damit sowohl das fachübergreifende Lernen und Arbeiten an geeigneten Themenstellungen als auch die Erweiterung methodischer Kompetenzen anhand der Bearbeitung eines Sachgegenstandes.“ (Das Seminarfach – Hinweise und Empfehlungen für Schulen, SVBl 3/2006, S. 70)

 

Regelungen der Schule

Jede Schülerin und jeder Schüler wählen ein Seminarfach aus dem Angebot der Schule. Das Angebot wird innerhalb eines Profils erstellt.

 

Facharbeit

Die Facharbeit wird während des 2. Halbjahres angefertigt. Die Termine werden im ersten Halbjahr festgelegt. Für die Anfertigung der Facharbeit wurden Formvorschriften festgelegt. Die aktuelle Version ist auf iserv-gis zu finden.

Ecology and Economie

Im Rahmen des Seminarfachs „Ecology and Economie“ haben sich 15 Schülerinnen und Schüler dem Begriff Nachhaltigkeit thematisch genähert. Ausgehend vom eigenen Konsumverhalten wurden Produktgruppen wie z.B. Textilien, Kosmetika, Kaffee gezielt auf Herstellung, Transportwege und Vermarktung im globalen Kontext untersucht und…