Klassensprecherseminar am GiS: Fit für die Verantwortung

Am 16. Januar 2025 fand von der 1.-6. Stunde im Jugendfreizeitzentrum Wolfenbüttel ein besonderes Seminar für die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Jahrgänge 5 und 6 des Gymnasiums im Schloss statt. 20 Schülerinnen und Schüler wurden an diesem Tag von Peter Burkert, Schulsozialarbeiter, und Sonja Scheinhütte, Beratungslehrerin am GiS, ins Jugendfreizeitzentrum begleitet, wo Tim Cordes, Stadtjugendpfleger aus Wolfenbüttel, die Veranstaltung leitete.

Nach einigen Kennenlernspielen und Energizern wurden zunächst in Kleingruppen die unterschiedlichen Erwartungen an die Klassensprecherrolle gesammelt. Dabei ging es sowohl um die eigenen individuellen Erwartungen an die Rolle als Klassensprecher als auch um die Erwartungen der Lehrkräfte und der Mitschülerinnen und Mitschüler.

Ein wichtiger Teil des Seminars war die Klärung der Frage: Was sind meine tatsächlichen Aufgaben als Klassensprecherin und Klassensprecher – und was nicht? Es wurde deutlich, dass viele der vorher aufgeschriebenen Erwartungen nicht zu den expliziten Aufgaben einer Klassensprecherin oder eines Klassensprechers gehören.

Nachdem die eigene Rolle geklärt war, übten die Teilnehmenden in Rollenspielen, wie sie mit schwierigen Situationen umgehen können. Konkret ging es um die Frage, wie sie reagieren können, wenn ihnen von Lehrkräften oder Mitschülern Aufgaben zugeschrieben werden, die nicht in ihren Verantwortungsbereich fallen? Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie sie freundlich, aber bestimmt darauf hinweisen können, dass solche Aufgaben (z. B. für Ruhe in der Klasse sorgen oder Konflikte in der Klasse lösen) nicht zu ihrem Zuständigkeitsbereich gehören. Ferner haben die Teilnehmenden erfahren, dass sie nicht allein sind, sondern in der Schule bei Schwierigkeiten Unterstützung einfordern können bei z. B. Klassensprechern aus anderen Klassen oder Jahrgängen, den Patenschülerinnen und Mediatoren, den SRV-Lehrkräften, dem Schulsozialarbeiter und/oder den Beratungslehrkräften.

Das Seminar bot den Klassensprecherinnen und Klassensprechern nicht nur wertvolle Einblicke in ihre eigentlichen Aufgaben, sondern auch die Gelegenheit, sich näher kennenzulernen, auszutauschen und voneinander zu lernen. Mit neuem Wissen und gestärktem Selbstbewusstsein können sie nun ihre Rolle verantwortungsvoll ausfüllen.